Blog

Fälschungssicherheit bei Urkunden: Wie der Staat Dokumente schützt
Geburtsurkunden, Zeugnisse, Reisepässe oder notarielle Beglaubigungen – Urkunden gehören zu den wichtigsten Schriftstücken eines modernen Rechtsstaats. Sie dokumentieren Identität, Status, ...

Die Auswirkungen von Übergewicht auf den Schlaf
Schlechter Schlaf zählt zu den häufigsten Beschwerden moderner Gesellschaften – und in vielen Fällen liegt die Ursache tiefer als zunächst ...

Ratgeber: Holz behandeln und streichen
Holz ist seit Jahrhunderten ein geschätzter Werkstoff, der in nahezu allen Bereichen des Bauens, Wohnens und der Gestaltung verwendet wird. ...

Werkzeugschleifereien: So werden Werkzeuge wie Sägeblätter, Ketten und Messer geschärft
Ohne scharfe Werkzeuge geraten viele Arbeitsabläufe ins Stocken. Ob in der professionellen Forstwirtschaft, im Gartenbau oder in der heimischen Werkstatt ...

Wie schützt man große Hallen vor Wind und Wetter? Ingenieurwissen einfach erklärt
Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen die Möglichkeit, mit schnell aufgebauten und vergleichsweise günstigen Allzweckhallen bzw. Hallensystemen ihre Kapazitäten flexibel ...

So funktioniert die Cloud – ein schneller Überblick
Was vor einigen Jahren noch undenkbar war, ist mittlerweile längst Realität. Heute können wir Daten auf entfernten Servern speichern und ...

Die unsichtbare Welt: Was Mikroskope über Bakterien und Viren verraten
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ – ein Spruch aus der Philosophie, den viele kennen. Doch nicht nur auf ...

Das UNESCO Weltkulturerbe – was ist das eigentlich?
Seit der Gründung der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) im Jahr 1945 hat sich eine ...

Von der Speicherstadt zum Smart City Hub – Die digitale Transformation Hamburgs
Zwischen historischen Backsteingebäuden und hochmodernen Innovationszentren zeigt sich Hamburg heute als Stadt im Wandel. Die Hansestadt, einst geprägt vom Welthandel ...

Kleiderordnungen einst und heute: Was wir tragen durften – und dürfen
Kleidung war seit jeher weit mehr als reiner Körperschutz. Sie fungierte als Symbol für Zugehörigkeit, Stand, Moralverständnis oder sogar religiöse ...